Am 1.Juli folgten 12 Landwirte aus Alpbach der Einladung zur Vorstellung des Bodenkoffers am Grundstück von Alexander Moser in Inneralpbach.
Christina Gastl von der Landwirtschaftskammer präsentierte alle 10 Stationen, welche beim Koffer mittels beiliegendem Erklärheft dabei sind:
Physische Beschaffenheit, biologische und chemische Zusammensetzung (ph-Wert, Calcium-Anteil), Versickerfähigkeit und einiges mehr kann für den eigenen Boden erhoben werden.
Der Bodenkoffer kann auf der Landwirtschaftskammer oder dem Maschinenring in Wörgl ausgeliehen werden!
10 Stationen zur Bodenanalyse: vom physischen Zustand des Bodens über die chemische Analyse bis zur Wasserprobe
Vor Ort können die Ergebnisse Online eingetragen werden:
Für pflegende Angehörige gilt das leider nicht. Wie sie mit Hitzetagen und -perioden umgehen können, diskutierten sie bei ihrem Zommkemma für pflegende Angehörige am 30.Juni beim Sozialsprengel in Brixlegg mit KLAR! Managerin Renate Doppelbauer
Wer selber Interesse an diesem Thema hat - hier eine einfache, gut erklärte und übersichtliche Online- Schulung "Hitze: für Pflegekräfte"
Vereinfachte Darstellung des Temperaturanstiegs in Österreich im Vgl. zum globalen Anstieg
Im Juni wurde der 2.Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich veröffentlicht und er zeigt signifikante Ergebnisse: +3,1° C beträgt der Anstieg der Temperatur in Österreich im Vgl. zum vorindustriellen Zeitalter (siehe Grafik links) und dieser Anstieg hat vielschichtige Auswirkungen: auf Menschen, Natur und Wirtschaft.
Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger:innen beinhaltet neben den Fakten über Emissionswerte, Klimafolgen und Risiken auch Szenarien, wie Österreich die Emissionsziele noch erreichen kann, Welche Potenziale zur Verfügung stehen und welche effektiven und sozial verträglichen Anpassungsmaßnahmen möglich sind.
Details und die Zusammenfassung zum Download gibt´s hier:
Am 17. und 18. Juni trafen sich alle KLAR! Manager:innen aus Österreich zu einer Fachtagung in Pettneu im Stanzertal. Themenschwerpunkte waren Klimafitter Wald, Wild & Jagd und Almwirtschaft in Zeiten des Klimawandels.
KLAR! Managerin Renate Doppelbauer war bei der Veranstaltung dabei und hat wieder einige spannende Inspirationen und Ideen mitgebracht!
Im Bild alle Tiroler KLAR! Manager:innen mit Bernd Vogl vom Klima-und Energiefonds (ganz links) und LR René Zumtobel (2.von links)
Foto: Land Tirol, Abteilung Landesentwicklung, Lisa Heim
Am 14.Juni spazierten wir bei sommerlichen Temperaturen gemeinsam mit Maria Schmidt - Bäuerin und Umweltexpertin bei regio3 - durch Brixlegg und entdeckten einige Neophyten - aber auch einige sehr schöne und wertvolle Blühflächen!
Welche invasiven Pflanzen sollten wir aus unseren Gärten entfernen? Das südafrikanische Greiskraut (giftig - nur mit Handschuhen ausreißen!), den japanischen Staudenknöterich und Essig- und Götterbaum (überwuchern irgendwann alles!) und die kanadische Goldrute (schön, aber auch zu dominant für die Bienen).
Spannend war auch die neu angelegte Blühwiese am Parkplatz hinterm Sock - noch blüht es hier recht unscheinbar, aber wir können gespannt sein, auf nächstes Jahr!!
Danke an den Umweltausschuss Brixlegg für die Organisation und an Florian Jeram für die Expertise zur Entsorgung!
Heimisches Staudenbeet für Insekten bei der Firma Silberquelle an der Landesstraße
Neu angelegte Blühfläche am Parkplatz Sock - Geduld mit der Natur ist gefragt!
Im Hof der Fam. Moser in Kramsach
In gemütlicher Atmosphäre fanden sich am 5.Juni circa 15 Personen in Kramsach bei Familie Moser ein, um Informationen über PV Anlagen, Energiegemeinschaften und Förder(un)möglichkeiten auszutauschen.
Hausherr Lothar Moser berichtete über seine Erfahrungen mit der Errichtung der PV Anlage und der Gründung einer Energiegemeinschaft für die 3 Häuser seiner Familie in der direkten Nachbarschaft.
Rainer Unger konnte allgemeine Informationen über Energiegemeinschaften geben und Nico Kreiser von PTM-Energy beantwortete alle technischen Fragen rund um die Nutzung von Sonnenstrom, Speichermöglichkeiten und wie man am meisten Geld mit Einspeisen und Verbrauchen spart.
Das Format einer ungezwungenen Begehung vor Ort mit der Möglichkeit mit Experten zu plaudern und sich untereinander auszutauschen werden wir von der KlimaWerkstatt gerne weiterverfolgen und für andere Themen benutzen.
Das Klimaschulen-Jahr geht für die über 100 Schüler:innen nun zu Ende - bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 26.5. konnten sie noch einmal zeigen, was sie alles erlebt, gesehen und gelernt haben. In Gruppen entwickelten sie dann gemeinsam mit den anwesenden Erwachsenen Lösungsidee zu speziellen Fragestellungen rund um das Thema Energie und Klimaschutz.
Einige dieser Ideen zeigen wir hier!
In einer Nachlese sind die Ergebnisse der kreativen Gruppenarbeit zusammengefasst und können gerne zur Weiterverarbeitung verwendet werden!! Hier zum Download
Mit unterschiedlichen Materialien wurden die Ideen gestaltet
Die Aufgabe: 45 Minuten Zeit um die Ideen in einen Prototypen umzuwandeln
In der Nachlese sind alle 25 Prototypen zusammengefasst mit - hier zum Download
Wer im Mai und Juni mindestens 10x zur Arbeit radelt, nimmt am Gewinnspiel von österreich.radelt teil
Nähere Infos und was es zu gewinnen gibt HIER!
Gemeine Berberitze, Kornelkirsche, Holunder, Vogelbeere, Rotbuche oder Hainbuche, Heimische Eibe, Schlehe, Liguster, Felsenbirne, Haselstrauch, Gewöhnlicher Schneeball, Salweide, Wildrose und viele mehr! Alle diese Sträucher sind heimisch und bieten Insekten, Vögeln und Kleinsäugetieren Nahrung oder Unterschlupf und tragen so zum Erhalt unserer heimischen Arten bei!
Manche dieser Sträucher und Bäume brauchen mehr Platz, manche sind aber auch gut als Hecke zurechzuschneiden - so kann jede/jeder das passende Gehölz für den eigene Garten auswählen und mit jedem m² zum Erhalt unserer Biodiversität beitragen!!
Zum Thema Hecken wurde in Zusammenarbeit mit der Uni Innsbruck auch eine Infotafel entwickelt, welche in Kürze in Münster an einer freiwachsenden Hecke aufgestellt wird. Infos zu diesem Projekt und zu den unterschiedlichen Heckenpflanzen HIER!